MarineNews-Herausgeber Joseph Keefe wirft einen Blick auf die letzten fünf Jahre am Hafen. Es ist nicht das, was Sie denken.
Sie wissen vielleicht, dass ich Ende Dezember 2019 für einen Moment weggegangen bin. Die darauffolgenden fünf Jahre vergingen wie im Flug – nun ja, bis auf den elenden Teil, in dem ich während der „Pandemie“ sechs Monate lang praktisch in meinem Haus eingesperrt war. Damit ist genug gesagt. Jetzt, zurück auf dem Chefredakteursstuhl hier beim MarineNews-Magazin, ist es offensichtlich, dass sich zwar einige Dinge an der kollektiven Hafenfront geändert haben, viele Dinge jedoch nicht.
Der Fokus der Schifffahrtsindustrie auf die Erreichung eines grüneren Betriebsfußabdrucks schreitet voran. Tatsächlich hat dieses Bemühen stark an Fahrt aufgenommen. Dennoch ist es vielleicht berechtigt, skeptisch zu sein, wenn man Ratschläge von jemandem annimmt, der zugegebenermaßen schon eine Weile nicht mehr im Geschäft ist. Seien Sie beruhigt: Ich habe die Entwicklung aus der billigen Position genau beobachtet. Ich bin nicht von der Regierung, aber ich bin hier, um zu helfen.
Im September 2019, etwa zwei Monate vor meinem ersten Ruhestand, saß ich in einem Hotelzimmer in Namibia und vertrieb mir die Zeit zwischen dem Ende einer Safari und dem Beginn einer neuen. Da ich nichts Besseres zu tun hatte, schaltete ich den Fernseher ein und hatte das Pech, Gretas berühmte Rede auf dem UN-Klimagipfel zu hören. Wenn man zuhörte, hätte man meinen können, wir hätten im letzten halben Jahrhundert kollektiv nichts getan, um die Lebensqualität und Bewohnbarkeit des Planeten Erde zu verbessern. Trotzdem muss ich beschämt zugeben, dass meine ersten Gedanken, nachdem ich einer ahnungslosen 16-Jährigen zugehört hatte, die die Welt zusammenschimpfte, unter anderem waren: „Sie wird meinen zehn Jahre alten 3,5 PS starken Rasenmäher von Briggs & Stratton kriegen, wenn sie ihn mir aus den kalten, toten Händen reißt.“
Dennoch ist es ein Moment wie der oben beschriebene, der einen zum Nachdenken bringt: Tun wir genug? Können wir mehr tun? Und wenn ja, zu welchem Preis? Aus meiner Sicht ist es klar, dass der letzte Teil den ersten vorantreiben sollte. Und wenn das klingt, als wäre ich kein überzeugter Umweltschützer, dann sollten Sie weiterlesen.
Der sauberste Ort auf dem Planeten
Ich habe die letzten fünf Jahre nicht untätig verbracht. Ich habe den größten Teil eines lächerlichen Jahres mit allen anderen im Lockdown verbracht, nachdem mir versichert worden war, dass ich reisen könnte, wenn ich nur ein paar Impfungen bekäme und eine Maske trüge. Das hat nicht ganz geklappt. Schließlich verließ ich am 20. Oktober 2022 um 02:37 Uhr den US-Luftraum für eine lange geplante, aber verschobene Wanderreise nach Nepal. Wir (meine Frau und ich) folgten dem mit einem weiteren (lange verschobenen) Abenteuer in Bolivien und Chile und fanden nebenbei Zeit, Bonaire und Kanada zu besuchen. Tatsächlich habe ich in den letzten fünf Jahren Zeit auf mindestens vier Kontinenten verbracht.
Ich erzähle Ihnen das alles nicht, um anzugeben. Vielmehr möchte ich die falsche Vorstellung, dass die Vereinigten Staaten und – im Kleinen – ihre maritime Industrie in ihren Bemühungen, den Planeten „grüner“ zu machen, etwas mangelhaft sind, aus globaler Perspektive betrachten. Und was die Mängel betrifft, könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein. Lassen Sie sich von niemandem etwas anderes erzählen.
Ich kann mit großer Freude sagen, dass die USA – unter Berücksichtigung der Bevölkerungsdichte und als eine der größten Industrienationen der „ersten Welt“ – der sauberste Ort auf dem Planeten sind. Und wenn Sie einen endgültigen Beweis dafür wollen, müssen Sie nur in LAX oder Long Beach, Kalifornien, aus dem Flugzeug steigen und sich in den größten Hafenkomplex des Landes wagen. Von den späten 1980er-Jahren bis in die 1990er-Jahre verbrachte ich viel Zeit dort, um Schiffsprüfungen, Frachtuntersuchungen und unzählige andere ähnliche Aufgaben durchzuführen. Damals war die Luft sehr schlecht; schlimm genug, um Ihre Augen zu brennen, sobald Sie das Terminal verließen. Was seitdem passiert ist, geschah nicht im luftleeren Raum und auch nicht zufällig. Heute gehört die Luft dort zu den saubersten an der Westküste. Bleiben Sie dran.
An der Westküste sind tausend verschiedene Dinge zusammengekommen, um das zu schaffen, was wir jetzt erleben. Nicht zuletzt war dies das unerbittliche und übermäßig belastende Regulierungsumfeld, dem die Schifffahrtsunternehmen und Seehäfen an der Westküste täglich ausgesetzt sind. Es beginnt mit den kleinen Dingen: wie dem Ersetzen der Beton-Gewichte der Containerumschlagmaschinen durch Batterien. Es stellte sich heraus, dass diese Batterien ziemlich schwer sind. Und siehe da, die Batterie erfüllte zwei Funktionen, und die Dieselumschlagmaschinen starben den Weg der Dinosaurier.
Als nächstes folgte das „kalte Bügeln“, oder anders gesagt, das Abschalten der Kraftwerke großer Schiffe zugunsten einer elektrischen Steckdose neben dem Pier. Tatsächlich eliminierte das Verfahren den Ausstoß aus dem Schornstein und sorgte für einen saubereren Hafen. Natürlich wurde damals, als es noch in den Kinderschuhen steckte, ein Teil dieses Stroms von Kraftwerken erzeugt, die anderswo standen und – Sie ahnen es schon – Heizöl verbrannten. Als ich über diese Geschichte berichtete, bemerkte ich gegenüber meinem Interviewpartner: „Nun, das ist großartig im Hafen. Aber all die kleinen Kinder im Tal atmen immer noch schlechte Luft, oder?“ Das kam nicht gut an. Und um fair zu sein, Kalifornien hat seine Kraftwerke seitdem weitgehend saniert und verbrennt jetzt, wie man mir sagte, eine Menge Erdgas. 90 Prozent weniger NOx, 85 Prozent weniger SOx; weit weniger Feinstaub. Eine Win-Win-Situation für alle.
Zwei Arten von Grün
Als vor zwei Jahrzehnten die Umweltlobby ihre Aufmerksamkeit auf die Hafengebiete richtete, tat die Schifffahrtsindustrie ihr Bestes, um darauf zu reagieren. Aber in einem Geschäftsbereich, der dazu neigt, einem zyklischen „Boom-and-Bust“-Rhythmus zu folgen, war das Geld nicht immer da. Bald wurde die Belohnung „grüner Betriebsabläufe“ als Köder angeboten, oder besser gesagt, sie wurde ihm nur als Lippenbekenntnis vorgehalten. Damals verwaltete ein alter Freund aus meiner Zeit in Houston, ein MBA-Absolvent einer Eliteschule, einige ziemlich große Stiftungen für seriöse Betreiber. Wir nennen ihn „Jack“. Ich fragte ihn: „Jack, haben diese grünen Verbesserungen und Bemühungen irgendeinen Nutzen? Ich meine, können die Leute wirklich Zugeständnisse und finanzielle Belohnungen dafür bekommen, dass sie umweltfreundlich sind?“ Er antwortete schlicht: „Sofern ein Unternehmen nicht absolut sicher ist, dass ‚grün zu werden‘ Geld einbringt, werden 95 % der Unternehmen da draußen nicht anbeißen.“ Damals hatte er recht.
Die Bemühungen, diese Häfen umweltfreundlicher zu gestalten, haben ihren Preis. Sie haben die Geschäftskosten und letztlich die Kosten für den Verbraucher in der Lieferkette erhöht. Wie bei einer Offshore-Bohrinsel, deren CO2-Fußabdruck durch die Einbeziehung jedes einzelnen Bereitschaftsschiffs, das sie bedient, gemessen wird, sind auch die Häfen an der Westküste einer ähnlichen Belastung ausgesetzt, da der CO2-Fußabdruck eines Lagers in einer Freihandelszone im Inland als Teil des „Problems des Hafens“ betrachtet wird. Als Reaktion darauf führten die Häfen Elektro-LKW für diese Transporte ein. Sie können zwar nicht sehr weit fahren und nicht viele Fahrten machen, bevor sie wieder aufgeladen werden müssen, aber das ist alles Teil der Gesamtgleichung. Und es gibt Hunderte weiterer Möglichkeiten, die Umweltauswirkungen dieser maritimen Unternehmungen anzugehen – und zu mildern.
Wir befinden uns heute in einer anderen Situation. Die umweltfreundlichen Bemühungen von vor zwanzig Jahren sind zu einem großen Teil nicht mehr optional. Gleichzeitig ist das Versprechen beispielsweise günstigerer Tagessätze für umweltfreundlichere Schiffe noch nicht zur Regel geworden, sondern zur Ausnahme. Dieser „Zweiklassenmarkt“ ist noch im Entstehen. Vielleicht kommen wir noch an den Punkt, an dem „Grün immer mehr Grün produziert“, aber so weit sind wir noch nicht.
Leicht zu erreichende Ziele und der schwer zu erreichende Traum von CO2-Neutralität
Wenn wir nach vorn schauen, und, was ebenso wichtig ist, in den Rückspiegel, wird die Aufgabe, die Umwelt zu verbessern, mit Sicherheit viel schwieriger werden. Und viel teurer. Das liegt nicht daran, dass es nicht unglaublich viele Innovationen auf diesem Markt gibt. Die gibt es. Gleichzeitig sind alle leicht zu erreichenden Ziele bereits erreicht. Was noch zu lösen ist, ist der unaufhaltsame Marsch in Richtung dessen, was manche als unsere „CO2-neutrale“ Zukunft bezeichnen würden.
Ich kann mich erinnern, wie ich vor gerade einmal fünf Jahren bei einer technischen Besprechung auf einer Handelsveranstaltung saß, bei der es darum ging, wie man den CO2-Fußabdruck eines bestimmten Schiffes hier um 5 %, dort um 20 %, durch schwefelarmen Treibstoff um 10 %, durch Abgaswäscher um weitere 15 %, durch den Einsatz meeresfreundlicher, besonders glatter Beschichtungen zur Vermeidung von Widerstand und Meeresbewuchs am Rumpf um weitere 12 % und durch Software zur Regulierung des Treibstoffverbrauchs und zum Ausgleich der Motornutzung (15 %) reduzieren könnte. Und vieles, vieles mehr. Ich kritzelte so schnell ich konnte wie wild auf meinem Reporterblock herum und zählte dann alle Einsparungen zusammen. Das Ergebnis waren 135 %. Ich überlegte kurz, ob ich die Hand heben und die naheliegende Frage stellen sollte, aber alle schienen so zufrieden und glücklich. Also dachte ich schweigend nach.
Es wird nie genug geben:
Für die wirklich hartgesottene Umweltlobby wird es nie genug geben. Niemals. Auch das Versprechen des finanziellen Erfolgs, der durch Umweltverbesserungen erzielt werden kann, beginnt sich erst jetzt abzuzeichnen. Aber wird das volle Potenzial ausgeschöpft? Das ist die Sechs-Millionen-Dollar-Frage. Besonders in einer Zeit, in der die regulatorischen Anforderungen die Spielregeln ständig ändern. Ich würde nicht darauf zählen.
Und schließlich: Wenn irgendjemand an der globalen Wasserfront – ob auf hoher See, an der Küste oder im Inland – auf ein Schulterklopfen für die unglaublichen Errungenschaften hofft, die wir in den letzten zwei oder drei Jahrzehnten in der maritimen Industrie erlebt haben, dann wird er bitter enttäuscht sein. Denn auf einem Planeten, der in Erste- und Dritte-Welt-Länder gespalten ist, gelten für verschiedene Akteure unterschiedliche Prioritäten. Die Ausgangsbedingungen sind also alles andere als gleich.
Auf der Weltbühne möchte China aus Gründen der Handelsvorteile als Erste-Welt-Wirtschaft behandelt werden, sich aber gleichzeitig hinter der Fassade eines Dritte-Welt-Landes verstecken und dabei mehr Kohle verbrennen als je zuvor. Dabei ist Hongkong auf der weltweiten TEU-Volumenliste nicht deshalb hinter eine Reihe chinesischer Häfen auf dem Festland zurückgefallen, weil diese nicht wettbewerbsfähig sind. Der Grund liegt vielmehr darin, dass Hongkong der einzige Hafen in diesem Sektor ist, der strenge Umweltkontrollen durchsetzt. Und – wie wir bereits gesagt haben – das hat seinen Preis.
Auf meiner Wanderreise nach Nepal verbrachten wir ein paar Nächte in Katmandu. Es ist eine riesige Metropole, geschäftig, weitläufig und mit etwa 100.000 Motorrädern der Stufe „Zero“, die durch die Straßen düsen. Nur 50 Meilen außerhalb des Stadtzentrums kann man einen der schönsten Orte der Erde sehen und erleben. Gleichzeitig ist die Luftqualität in Katmandu eine der schlechtesten, die ich je erlebt habe. Und sie haben weder die Absicht noch den Anreiz, etwas dagegen zu unternehmen.
Hier zu Hause in den USA schreibe ich diesen Artikel an meinem dritten Tag zurück im Sattel. Mit Blick auf die Zukunft hoffe ich, dass ich mehr über all die guten Dinge erfahren werde, die auf uns zukommen und von zahllosen Unternehmern auf den Markt gebracht werden, die gemeinsam die Luft, die wir atmen, und das Wasser, das wir trinken, verbessern, jeden Tag, Stück für Stück. Wir sind dankbar für all das, was bisher an der Küste und darüber hinaus geschehen ist. Und es gibt noch mehr zu tun. Ich weiß, wir werden es schaffen. Kontaktieren Sie mich unter [email protected] und erklären Sie mir, wie das geht. Ich verspreche, dass ich zur Feder greife und diesen Bemühungen die Aufmerksamkeit schenke, die sie verdienen.
Es ist schön, wieder hier zu sein. Es ist nett, gefragt zu werden. Und ich fühle mich geschmeichelt, dass Greg und John genau das getan haben. Weiter geht‘s.
**************
Joseph Keefe ist Herausgeber des Magazins MarineNews und Absolvent der Massachusetts Maritime Academy im Jahr 1980. Als lizenzierter Seemann hat er über 40 Jahre in den Bereichen Seefahrt, Schifffahrt und Energie gearbeitet. Seine Arbeit wurde in über 15 Fachzeitschriften veröffentlicht. Heute trägt er bei Bedarf zu allen Rubriken von New Wave Media bei.