AET bestellt zwei LNG-Dual-Fuel-Schiffe bei SHI

12 November 2025

  • Die Neubauten erweitern die Dual-Fuel-Flotte von AET auf alle Sektoren: Aframax-Tanker, Shuttle-Tanker, Suezmax-Tanker und Very Large Crude Carriers (VLCCs).

AET hat mit Samsung Heavy Industries (SHI) Schiffbauverträge über den Bau von zwei LNG-Dual-Fuel-Suezmax-Tankern unterzeichnet.
Die Schiffe werden die wachsende Dual-Fuel-Flotte von AET, die weltweit im Einsatz ist, weiter ausbauen. Mit diesen Bestellungen wird AET in allen Tankersegmenten, in denen das Unternehmen tätig ist – Aframax-Tanker, Shuttle-Tanker, Suezmax-Tanker und sehr große Rohöltanker (VLCCs) – über Dual-Fuel-Kapazitäten verfügen.

Jedes Schiff wird mit fortschrittlichen Technologien zur Steigerung der Effizienz und Umweltverträglichkeit ausgestattet sein, darunter:

  • Everllence 6G70ME-C10.5-GI Hauptmotor , entwickelt für Kraftstoffeffizienz und zur Minimierung des Methanschlupfs.
  • SVESSEL Intelligente Smart-Ship-Lösung , die Echtzeitüberwachung und datengesteuerte Optimierung von Leistung und Sicherheit ermöglicht.
  • SAVER Stator-D (Kanal), SARB (Ruderkugel) und SAVER-Finnen zur Verbesserung der hydrodynamischen Effizienz und Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.
  • Variable Frequenzumrichtersysteme (VFD) und ein hybrides vertikales Bugdesign verbessern die Antriebseffizienz weiter und senken die Emissionen.

„Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt beim Aufbau einer nachhaltigeren Flotte und der Unterstützung der Dekarbonisierungsziele unserer Kunden. Mit diesen Neubauten wächst unsere Dual-Fuel-Flotte auf 18 Schiffe – ein deutlicher Beweis für unsere Fortschritte bei der Bereitstellung von mehr Energie bei gleichzeitig geringeren Emissionen“, sagte Nick Potter, Präsident und CEO von AET. „Durch die fortgesetzte Zusammenarbeit mit Industriepartnern investieren wir in Technologien, die bereits heute kohlenstoffärmere Energielösungen ermöglichen und gleichzeitig unseren Kurs zur Reduzierung der Treibhausgasintensität um 40 % bis 2030 im Rahmen unserer Energiewendestrategie konsequent beibehalten.“

Kategorien: Häfen, LNG, Schiffbau, Tanker-Trends, Verträge