Französisches OPV der nächsten Generation mit windunterstütztem Antrieb nimmt Gestalt an

19 September 2025

Das Offshore-Patrouillenschiff (OPV) der nächsten Generation mit Hybridantrieb und Windsegeln nimmt Gestalt an, als der erste Stahl für das vom Konsortium SOCARENAM-MAURIC entworfene Schiff der Generaldirektion für Maritime Angelegenheiten, Fischerei und Aquakultur (DGAMPA) geschnitten wurde.

Am 18. September 2025 fand die Stahlschneidezeremonie für das New Generation Maritime Affairs Patrol Vessel (PAM) mit windunterstütztem Antrieb statt.

Der Übergang von der Entwurfs- zur Bauphase folgt dem Ausschreibungsgewinn des Konsortiums SOCARENAM-MAURIC   im Dezember 2024 und die offizielle Ankündigung im Januar 2025 mit der Aufgabe, das OPV der nächsten Generation zu liefern.



Das Team aus Schiffsarchitekten und Schiffsingenieuren von MAURIC hat die detaillierte Anordnungsstudie des Schiffes abgeschlossen, einschließlich einer Optimierungsschleife für die optimale Segelpositionierung.

In dieser Phase konnte auch die Entwicklung aktiver und passiver Stabilisierungssysteme abgeschlossen werden, indem Berechnungen zur Seetüchtigkeit durchgeführt wurden, um den Anti-Roll-Tank mit freien Oberflächeneffekten und aktiven Flossenstabilisatoren zu optimieren.

In der Entwurfsphase wurde die Montagereihenfolge in acht modularen Blöcken festgelegt. Der Beginn des ersten Stahlschnitts markiert den konkreten Beginn der Fertigung. Damit wird der Bauzeitplan für die geplante Fertigstellung in der zweiten Jahreshälfte 2027 eingehalten, so MAURIC.

Das 53,7 Meter lange OPV ist für ausgedehnte 12-tägige Missionen mit einer 20-köpfigen Besatzung ausgelegt. Es wird mit zwei Start- und Landesystemen für 6,5 Meter lange, schnelle, halbstarre Schlauchboote ausgestattet sein, die mit einer Geschwindigkeit von bis zu 35 Knoten abfangen können.

Die Antriebskonfiguration des Schiffes ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 17 Knoten und eine Reichweite von über 3.600 Seemeilen bei einer Reisegeschwindigkeit von 12 Knoten.

Der Bau wird auf der Werft von SOCARENAM in Boulogne-Sur-Mer durchgeführt.

Kategorien: Hybridantriebe, Off-Shore, Regierungsaktualisierung, Schiffbau