Neue Bugstrahlruder-Lösungen, die für die Arktische Schifffahrt entwickelt wurden

5 Oktober 2018
© Alexey Nagaev / Adobe Stock
© Alexey Nagaev / Adobe Stock

Ein Team europäischer Meeresforschungsinstitute und -unternehmen hat kreative Technologien für Thruster-Lösungen entwickelt, die speziell für Schiffe in der Arktis entwickelt wurden.

Mit den neuen Lösungen, die im Rahmen des dreijährigen ArTEco-Projekts unter Leitung des finnischen VTT und Wärtsilä entwickelt wurden, können die Lebensdauer der Triebwerke verlängert, der Wartungsbedarf gesenkt und die Zuverlässigkeit verbessert werden, insbesondere unter extremen Bedingungen, so die Projektpartner.

Auf See muss ein Schiff einen harten Widerstand überwinden, wenn es Wassermassen aus seinem Weg verdrängt. Eis erzeugt extreme Lasten, wenn die Motorleistung durch den Propeller durch das Eis geleitet wird. Extreme Lasten tragen die Antriebsausrüstung oder das Triebwerk, wodurch der Lebenszyklus verkürzt und die technische Zuverlässigkeit verringert wird. Eingeschränkte Betriebsabläufe oder sogar Geräteausfälle verursachen direkte und indirekte Kosten für Eigentümer, Betreiber, Geräte- und Komponentenhersteller

Das Projekt ArTEco (Arctic Thruster Ecosystem) beinhaltete die Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen für die mechanische und rotierende Antriebstechnologie unter extremen Bedingungen. Laut VTT werden die Ergebnisse die bessere Nutzung von Schiffen und die Vorhersagbarkeit von Verladung und Ausfall ermöglichen. ArTEco hat einen klaren Weg zu weiteren Möglichkeiten aufgezeigt, um das Design von Anlagen noch effektiver zu gestalten und die volle Leistungsfähigkeit von Schiffen unter schwierigen Eisbedingungen sicherzustellen. Umweltbelastungen werden ebenfalls reduziert, wenn in empfindlichen arktischen Seegebieten weniger Wartungsschiffe benötigt werden.

VTT entwickelte und maß Dämpfungslösungen für Torsionsschwingungen, die beispielsweise durch den Einfluss von Propellerblättern auf Eis verursacht werden.

"Die Ergebnisse des Projekts können auf verschiedene Schiffe, Eisbrecher und die autonomen Schiffe der Zukunft angewendet werden, die sowohl in nicht-arktischen als auch in arktischen Seegebieten eingesetzt werden können. Die intelligenten Produkte und Dienstleistungen der Zukunft und neue, Wettbewerbsfähigkeit "Durch die Ökosystemprojekte werden neue Geschäftschancen geschaffen. Die besten internationalen Forschungsinstitute auf diesem Gebiet und industrielle Akteure wurden in das Projekt einbezogen", sagte Projektkoordinator Jari Halme von VTT.

Das Projekt beinhaltete auch die Entwicklung modernster Propellersimulation und Lastspezifikationsmethoden, Schwingungsdämpfungslösungen, umweltfreundliche Schmierstoffe, Messtechnik und die Verbesserung der Tragfähigkeit des Getriebes. Dies führte zur Schaffung innovativer, getesteter und zuverlässiger Lösungen. Zum Beispiel reduzierte der Wechsel der äußeren Radkappenformen die maximale Eisaufpralllast um 30 Prozent, während ein Dämpfer Vibrationen in der Übertragung um mehr als 20 Prozent reduzierte. Die Ergebnisse wurden in einer umfassenden Testumgebung erzielt. Ähnliche Messungen und Tests wurden früher noch nie in dieser Größenordnung durchgeführt.

"ArTEco hat es uns ermöglicht, den technologischen Reifegrad für mehrere vielversprechende Lösungen für Antriebsprodukte zu erhöhen. Wir bei Wärtsilä haben uns der Innovation verschrieben und arbeiten kontinuierlich an verschiedenen Wegen, um unseren Kunden bessere Produkte anzubieten ", sagte Anders Hedin, Projektkoordinator bei Wärtsilä.

VTT und Wärtsilä koordinierten das ArTEco-Projekt, an dem auch folgende Organisationen beteiligt waren: ATA Gears, Katsa, die finnische Verkehrssicherheitsbehörde, die Technische Universität Tampere, SKF, TU Luleå, Klingelnberg und die TU Dresden. Die Hauptfinanzierer des Projekts sind Business Finland in Finnland, Sjöfartsverket in Schweden und staatliche Förderung in Deutschland. Das Projekt ist Teil der europäischen MARTEC II (Maritime Technologien als ERA-NET).

Kategorien: Arktische Operationen, Marine Antrieb, Marineausrüstung, Propeller, Schiffbau, Technologie