Der Bau der Captain Arctic, eines 69 Meter langen, nahezu emissionsfreien Forschungsschiffs, das für nachhaltiges Fahren in polaren Gewässern konzipiert wurde, hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mit der Fertigstellung des Rumpfes durch Goltens Dubai beginnt nun die finale Ausrüstung und Integration.
Das Schiff, das sich im Besitz des französischen Unternehmens SELAR befindet und in Zusammenarbeit mit Chantier Naval de l'Océan Indien (CNOI) und Goltens Dubai gebaut wurde, stellt einen wichtigen Schritt bei der Integration von Systemen für erneuerbare Energien in das Design moderner Expeditionsschiffe dar.
Die Captain Arctic kombiniert Windantrieb und Solarenergie, um die CO₂-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Schiffen ähnlicher Größe um bis zu 90 % zu reduzieren. Die 35 Meter hohen, starren Segel des Schiffes, die 2.000 Quadratmeter Photovoltaik-Paneele bedecken, lassen sich bei rauen Wetterbedingungen einfahren und sind für die extremen Bedingungen der Arktis ausgelegt.
Wenn kein Windantrieb zur Verfügung steht, fungieren die beiden Propellerwellen des Schiffes als Wasserturbinen und wandeln den Wasserfluss in elektrische Energie um, um die Bordsysteme zu versorgen. Zu den weiteren Nachhaltigkeitsmaßnahmen gehören eine Umkehrosmoseanlage zur Frischwassergewinnung, ein Pelletkessel, der mit recycelten Holzabfällen befeuert wird, und ein Abfallmanagementkonzept, das organische Lebensmittelabfälle und aufbereitetes Grauwasser in wiederverwendbare Ressourcen umwandelt.
„Der erfolgreiche Stapellauf der Captain Arctic unterstreicht die führende Rolle von Goltens bei der Entwicklung praxisorientierter Ingenieurlösungen für mehr Nachhaltigkeit in der Schifffahrt. Dieses Schiff ist nicht nur ein technologischer Triumph, sondern auch ein Symbol dafür, was erreicht werden kann, wenn Innovation, handwerkliches Können und Umweltverantwortung Hand in Hand gehen“, sagte Sandeep Seth, CEO von Goltens Worldwide.
Der Projektumfang von Goltens Dubai umfasste die komplette Rumpffertigung, den Bau des Königspfostens sowie die Lieferung und Montage wasserdichter Türen und weiterer Strukturbauteile. Nach Fertigstellung des Rumpfes geht das Projekt nun in die Phase der Ausrüstung, Systemintegration und Inbetriebnahme über, bevor Seeerprobungen und die Auslieferung erfolgen.
Nach ihrer Inbetriebnahme wird die Captain Arctic 36 Passagiere und 24 Besatzungsmitglieder beherbergen und Expeditionskreuzfahrten mit Fokus auf umweltschonende Erkundung und den Erhalt der Artenvielfalt anbieten. Das kompakte Design des Schiffes und die erneuerbaren Energiesysteme ermöglichen flexible Reiserouten und einen minimalen ökologischen Fußabdruck bei Fahrten in die Arktis und die subpolaren Gebiete.
Die Produkteinführung unterstreicht die wachsende Zusammenarbeit zwischen internationalen Werften und Technologieanbietern mit dem Ziel, die Energiewende im maritimen Sektor zu beschleunigen.