Sallaum Lines bringt seinen ersten Dual-Fuel-LNG-PCTC auf den Markt

23 September 2025

Sallaum Lines hat mit einer feierlichen Zeremonie im Hafen von Antwerpen seinen ersten LNG-Dual-Fuel-Neubau für reine Auto- und LKW-Transporte (PCTC), die Ocean Breeze, vom Stapel gelassen.

Die Ocean Breeze verfügt über eine Kapazität von 7.500 CEU und wird von Dual-Fuel-LNG-Motoren angetrieben. Das Schiff bietet im Vergleich zu konventioneller Tonnage erhebliche Reduzierungen der CO2-, NOx- und Partikelemissionen.

Ein optimiertes Rumpfdesign und energiesparende Geräte steigern laut Sallaum die Effizienz zusätzlich.

Um seiner wachsenden Flotte gerecht zu werden, hat das Sallaum Terminal Antwerpen kürzlich eine Erweiterung im Wert von 23,5 Millionen US-Dollar (20 Millionen Euro) abgeschlossen.

Die Kapazität wurde durch ein neues mehrstöckiges Parkhaus und eine verbesserte Liegeplatzinfrastruktur von 10.000 auf 17.000 CEU erhöht, sodass vier RoRo-Schiffe gleichzeitig abgefertigt werden können.

Zusätzliche Einrichtungen für die Inspektion vor der Auslieferung, Stückgutabwicklung, Lagerhaltung und intermodale Verbindungen gewährleisten schnellere und zuverlässigere Dienstleistungen für OEMs.

Die Ocean Breeze ist das erste von sechs LNG-Dual-Fuel-PCTCs, die bis 2027 zur Flotte von Sallaum Lines stoßen. Sie erweitert die Kapazität um über 45.000 CEU und stärkt die Position von Sallaum Lines unter den weltweit führenden RoRo-Reedereien.

Unterstützt durch den erweiterten Hub in Antwerpen sind diese Schiffe Teil des globalen grünen Logistiknetzwerks von Sallaum. Das Unternehmen bereitet außerdem die Installation von Landstromanschlüssen und Solarenergiesystemen an seinem Terminal vor und unterstreicht damit sein Netto-Null-Ziel für 2030.

„Bei Ocean Breeze geht es nicht nur um Kapazität, sondern darum, eine sauberere und widerstandsfähigere Lieferkette für die kommenden Jahrzehnte zu schaffen.

„Unsere Kunden fordern Größe, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit: Die Ocean Breeze beweist, dass wir alle drei Anforderungen erfüllen können. Sie ist mehr als nur ein Schiff. Sie markiert ein neues Kapitel in der Automobillogistik und bereitet uns auf die nächste Welle von Fahrzeugströmen zwischen Asien, Europa und darüber hinaus vor“, sagte Natalie Sallaum, Chief Relationship Officer von Sallaum Lines.

Kategorien: LNG, Schiffbau