DNV GL: Neue Richtlinien für autonome Schiffe

MarineLink17 September 2018

Mit den ersten kommerziellen autonomen und ferngesteuerten Schiffen, die in den nächsten Jahren auf den Markt kommen werden, hat DNV GL eine neue Klassenleitlinie veröffentlicht, um eine Sicherheitskultur rund um diese neuen Technologien aufzubauen.

"Eine neue Reihe von Sensor-, Konnektivitäts-, Analyse- und Steuerungsfunktionen in maritimen Technologien schafft die Grundlage für entfernte und autonome Abläufe in der Schifffahrt", sagte Knut Ørbeck-Nilssen, CEO von DNV GL-Maritime. "Eine verstärkte Automatisierung, sei es in Form von Entscheidungsunterstützung, Fernbetrieb oder Autonomie, hat das Potenzial, die Sicherheit, Effizienz und Umweltleistung der Schifffahrt zu verbessern. Um dieses Potenzial zu erreichen, benötigt die Branche robuste Standards, die es neuen Systemen ermöglichen, den Markt zu erreichen und sicherzustellen, dass diese Technologien sicher implementiert werden. "

DNV GL sagte, dass seine Richtlinie neue Betriebskonzepte abdeckt, die nicht in bestehende Vorschriften passen, und Technologien, die Funktionen steuern, die normalerweise von Menschen ausgeführt würden. In Bezug auf neue Betriebskonzepte hilft die Leitlinie denjenigen, die neue Konzepte umsetzen wollen, mit einem Prozess zur Bewilligung unter den alternativen Designanforderungen des Flaggenstaates. Bei neuartigen Technologien können Lieferanten die Richtlinie grundsätzlich zur Genehmigung verwenden.

Die Richtlinie umfasst Navigation, Schiffstechnik, Fernsteuerungszentren und Kommunikation, mit besonderem Schwerpunkt auf Cyber-Sicherheit und Software-Tests - zwei Schlüsselbereiche, die sich aus der Abhängigkeit autonomer und entfernter Konzepte von Software und Kommunikationssystemen ergeben. Sowohl der Konzeptqualifizierungsprozess als auch der Technologiequalifizierungsprozess beinhalten Cyber-Sicherheitsaspekte in der Risikoanalyse. Nicht nur die Systeme selbst, sondern auch die zugehörigen Infrastruktur- und Netzwerkkomponenten, Server, Bedienstationen und andere Endpunkte sollten Cyber-Sicherheit berücksichtigen und möglichst mehrere Verteidigungsebenen umfassen. Softwaretechnisch ist die Qualitätssicherung von softwarebasierten Systemen essentiell. Ein gut etablierter Entwicklungsprozess und eine vielseitige Teststrategie für Endprodukte sollten genutzt werden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

"Dies ist ein erster Schritt in dem Prozess, um diese Technologien vollständig zu realisieren", sagte Ørbeck-Nilssen. "Aber wir entwickeln weiterhin Erfahrungen aus mehreren laufenden Projekten. In einigen Bereichen, wie zum Beispiel Navigationssystemen und technischen Funktionen, können wir bereits eine technische Anleitung auf der Grundlage unserer aktuellen Klassenregeln anbieten und wenn wir Fortschritte machen, werden neue Leitfäden und Regeln folgen. "

Kategorien: Klassifikationsgesellschaften, Navigation, Sicherheit im Seeverkehr, Technologie