FSRU im kleinen Maßstab: Denken Sie schlauer, nicht größer

Tor-Ivar Guttulsrod ABS-Direktor, Global Gas Solutions15 Oktober 2019

Die weltweite Suche nach kohlenstoffarmen Energieformen und die Nachfrage nach kostengünstigen Wegen zur Deckung des Strombedarfs in aufstrebenden Märkten und an abgelegenen Standorten wecken das Interesse an schwimmenden Speicher- und Wiederverdampfungsanlagen (Floating Storage and Regasification Units, FSRU).

FSRUs sind eine schnellere und flexiblere Möglichkeit, Erdgas an Orte mit eingeschränkter Stromversorgung zu importieren, sodass die Nachfrage nach den Einheiten steigt und die betriebswirtschaftlichen Gründe für deren Besitz zunehmen.

Ihr Modell für die Bereitstellung von Energie und Kraftstoffen hat sich in der Vergangenheit bewährt: Sie bieten kürzere Entwicklungszeiten und niedrigere Anfangskapitalkosten im Vergleich zur Wiederverdampfung an Land und eröffnen neuen Märkten die Möglichkeit, Flüssigerdgas (LNG) zu importieren.

Laut dem Jahresbericht der International Gas Union waren im Februar 12 FSRUs (einschließlich Umbauten) auf den Werften der Welt in Auftrag gegeben worden. Die vorhandene Flotte unterstützt weitgehend Entwicklungsprojekte auf der ganzen Welt, und die Aussichten für sie steigen, insbesondere in Asien, im Nahen Osten, in Afrika und in Südamerika.

Da die Nachfrage nach LNG steigt (Clarksons prognostiziert für dieses Jahr einen Anstieg des LNG-Handels um 8%), werden mehr Projekte in die Phase der endgültigen Investitionsentscheidungen (FID) verlegt, wenn die Geschäftsgrundlage für die Bereitstellung im kleinen Maßstab verbessert wird.

Jedes FSRU-Projekt - von klein bis groß - erfordert einen bewährten Business Case. Bei kleinen Anstrengungen müssen jedoch auch die Risiken im Zusammenhang mit der nationalen Gesetzgebung, dem Grundladungsvolumen und der Frage abgewogen werden, ob die Versorgungsökonomie eine angemessene Kapitalrendite erzielen kann.
Während einzelne Eigentümer und Betreiber von Fall zu Fall Entscheidungen treffen, tendiert der FSRU-Markt in vollem Umfang eher zum Eigentum an den Vermögenswerten als zum Chartern. Wirtschaft und Politik sind die wichtigsten Einflussfaktoren.

Unter den bemerkenswerten Kleinprojekten war das LNG-Terminal in Bali ein Vorreiter, das aus einem schwimmenden Regasifizierungskahn und einem schwimmenden 26.000-Kubikmeter-Speicher bestand. Es ist seit 2016 in Betrieb.

Exmar bestellte 26 000 cu. m. Wiederverdampfung spekulativ und nicht gegen bestimmte Projekte. Diese Einheit wurde seitdem von Gunvor für ein gezieltes Projekt gechartert, ist aber noch nicht in Betrieb. Weitere Schiffe für den geplanten Einsatz in Afrika sind in China im Bau.
An anderer Stelle wurde bereits mehrmals eine Ausschreibung für die Energieversorgung in kleinem Maßstab in Indonesien einschließlich Regas und Speicherschiffen angeboten, die jedoch noch nicht durchgeführt wurde.

Indonesien hat ungefähr 7.000 Inseln, die Elektrizität benötigen. Für diese Standorte ist LNG die logische Antwort. Es ist billiger und sauberer als die mit Kohle befeuerten Alternativen und bietet das zusätzliche Potenzial, als Kraftstoff für den Nahverkehr verwendet zu werden.

Diese Arten von Projekten veranschaulichen die wirtschaftlichen Herausforderungen einer kleinen LNG-Versorgung: Es muss eine Verpflichtung zur Bereitstellung von Mindestmengen bestehen, aber der Eigentümer von Vermögenswerten muss auch zu wirtschaftlich attraktiven Konditionen operieren, die bei größeren Projekten leichter erreichbar sind.
Auch die Stückkosten, zu denen Lieferanten LNG liefern können, sind nicht immer einfach. Unabhängig davon, ob das Gas als Maß für den Energiegehalt (MMBtu) oder das gewichtete Volumen (Tonnen) verkauft wird, sind die Infrastruktur- und Transportkosten nicht linear und können eine Herausforderung darstellen, um einen marktgerechten Lieferpreis zu erzielen.

Die Bediener müssen auch die örtlichen Bedingungen befolgen. Da die Strommärkte einer Regulierung unterliegen, können Preisschwankungen und nationale Gesetze den Betrieb bestimmter Schiffstypen auf preissensiblen Märkten erschweren.

Märkte wie Asien, die südliche Hemisphäre oder die Karibik sind möglicherweise demografisch für LNG in kleinem Maßstab geeignet, aber die Beziehung muss auf einem langfristigen Engagement der Regierung und Zugang zu Finanzmitteln beruhen.

Die Herausforderung für Designer und Bauherren besteht darin, kleine LNG-Projekte zu entwickeln, die all diese Anforderungen gleichzeitig erfüllen. Ohne die Fähigkeit, von Skaleneffekten zu profitieren, müssen sie Wege finden, um diese komplexen Einheiten auf eine Weise zu bauen, die einfach genug ist, um die Gesamtkosten der Lieferung zu senken.

In technischer Hinsicht gibt es keinen großen Unterschied zwischen der Bereitstellung einer Klassifizierung für ein FSRU im Vollmaßstab und eine Einheit im Kleinmaßstab, aber kleinere Einheiten können in der Ausführung komplexer sein.

Für diese müssen Designer die Gefahren genauer betrachten, da viel weniger Platz für Fluchtwege oder Sprengwände vorhanden ist. Umfassende Sicherheitsstudien sind noch wichtiger.

Nur eine Handvoll Werften kann auf dem Komplexitätsniveau bauen, das für FSRU-Einheiten erforderlich ist. Diese Werften befinden sich in der Regel in Südkorea oder China, wo ABS über jahrzehntelange Erfahrung verfügt, um einige der modernsten LNG-Carrier der Welt zu klassifizieren.

Unter den aktuellen FSRU-Großprojekten klassifiziert ABS 170.000 Kubikmeter. m. Anlage im Bau für den türkischen Betreiber Botas bei Hyundai Heavy Industries in Südkorea und ein weiterer Dynagas-Auftrag im Bau bei der Hudong Zhonghua Shipyard in China.

Allgemein scheint sich die spekulative Bestellung von FSRUs zu verlangsamen, obwohl es wahrscheinlich immer Raum für eine längerfristige Sichtweise des Marktes gibt. Es ist wahrscheinlich, dass ein Großteil der neuen Aufträge auf spezifischen Projektanforderungen beruht.

Angesichts der Zeit, in der sich die sehr großen schwimmenden Explorations- und Förderprojekte für Gas verlangsamen, gibt es Fragen zur Rolle von LNG bei den weltweiten Bemühungen zur Dekarbonisierung.

Viele Regierungen haben LNG als Teil der Lösung identifiziert. Prognostiker wie Clarksons gehen davon aus, dass die LNG-Flotte bis 2026 mehr als sehr große Rohölfrachter befördern wird. Andere sehen es jedoch eher als Übergangskraftstoff an, wobei die Nachfrage allmählich zunimmt, bis die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe zu erschwinglichen Preisen hergestellt werden kann.

In dieser unsicheren Marktsituation ist mit kurzfristigen Nachfragespitzen zu rechnen, auch wenn möglicherweise das erste Generationsmodell für Take or Pay über 20 Jahre hinter uns liegt. Aber natürlich müssen Designer, Bauherren und Betreiber von FSRUs im kleinen Maßstab schlauer denken, nicht größer.

Kategorien: LNG, Off-Shore, Offshore-Energie, Schiffbau, Schiffsreparatur und -umwandlung, Technologie