Der 600 Tonnen schwere Kran ist jetzt im Hamburger Hafen stationiert

Aiswarya Lakshmi14 Mai 2018
Foto: Hamburger Hafen
Foto: Hamburger Hafen

Seit Anfang des Jahres bietet der Hamburger Hafen ein optimiertes Leistungsportfolio für den Umschlag von Schwerstladungen.

Mit einer Ladekapazität von 600 Tonnen ist "Enak" der leistungsstärkste Bergungs- / Schwimmkran in Deutschland. Dieses Schwergewicht war früher in Bremerhaven stationiert. Der neue Besitzer Lührs Schifffahrt, der Enak von der Bugsier Reederei übernommen hat, hat den Schwimmkran nach Hamburg verlegt.
Als Universalhafen bietet Hamburg eine breite Palette von Abfertigungsdiensten am Wasser. Dazu gehören neben Containern und Massengütern natürlich auch konventionelle Stückgüter. Mit einem Volumen von 1,4 Millionen Tonnen machen diese zwar nicht mehr als 1,5 Prozent des Gesamtdurchsatzes aus, sind aber aufgrund ihrer Wertschöpfungstiefe und ihrer Bedeutung für die Arbeit ein wichtiger Bestandteil des Hamburger Frachtmixes.
Mehrere spezialisierte Mehrzweck-Umschlageinrichtungen, darunter Wallmann & Co., C. Steinweg (Süd-West-Terminal), Rhenus Midgard und die Unikai Lagerei- und Speditionsgesellschaft, sind bestens gerüstet, um Projekttransporte, Schwer- und Überdimensionierte Ladungen, abzuwickeln.
Ultrahohe Stückgüter werden in der Regel mit hilfe von schiffseigenen Hebezeugen oder Hafenkranen auf maximal 400 Tonnen umgeschlagen. In Hamburg sind auch die beiden Schwimmkrane HHLA III (100 Tonnen) und HHLA IV (200 Tonnen) erhältlich, die im Tandem bis zu 300 Tonnen heben können. Der "Enak" mit einer Kapazität von bis zu 600 Tonnen ist nun eine noch leistungsfähigere Option.
Der Neuankömmling war bereits ein häufiger Gast in Hamburg, als besonders schwere Ladungen geladen werden mussten. Doch sein früherer Stützpunkt in Bremerhaven hat große Anstrengungen unternommen, den Riese an die Elbe zu bringen, so dass immer wieder Fracht an Hamburg und anderen Häfen vorbeigeschleust wurde. "Die Station Enak in Hamburg bietet Verladern, Projektspeditionen und Schwergutreedereien neue Möglichkeiten, die Stärken des Hamburger Hafens als Umschlagplatz für Projekttransporte zu nutzen", sagt Axel Mattern, Vorstand der Hafen Hamburg Marketing.
Technologieriese Siemens ist ein Beispiel. Wenn Stromversorgungsgeräte geladen werden müssen, ist Hamburg mit seinen spezialisierten Umschlaganlagen der wichtigste Hafen der Nordkette für die Gruppe.
Gasturbinen aus Berlin und Transformatoren aus Nürnberg sind zwei Beispiele. Solche großen Transformatoren haben ein Stückgewicht von 550 Tonnen. Es war unmöglich, sie mit den dort vorhandenen Krankapazitäten nach Hamburg zu verlegen. "Enak" bietet nun eine Option, solche Mammuttransformatoren und andere Ultraleichtgüter über Hamburg zu verschiffen.
Erbaut 1967, technisch modernisiert 1993 und jetzt von DNV GL klassifiziert, ist der Kran 55 Meter lang und 25 Meter breit. Es betreibt unter deutscher Flagge und in Hamburg einen Liegeplatz in Ellerholz Docks. Kürzlich wurde dieses Powerpack auf eine spektakuläre Rettungsaktion geschickt: Nachdem im März eine Fußgängerbrücke zum Musiktheater "Der König der Löwen" in die Elbe stürzte, hob "Enak" es auf und brachte es zur Reparatur.
Kategorien: Häfen, Marineausrüstung