DNV: Rekordjahr für Bestellungen von mit Alternativantrieb betriebenen Schiffen, wobei LNG im Vordergrund steht

10 Januar 2025

Das Jahr 2024 war für die Schifffahrtsindustrie ein beispielloses Jahr hinsichtlich der Bestellungen von Schiffen mit alternativen Kraftstoffen, vor allem getrieben durch Flüssigerdgas (LNG). Dies geht aus den neuesten Daten der Alternative Fuels Insights (AFI)-Plattform von DNV hervor.

Insgesamt wurden 515 mit alternativen Kraftstoffen betriebene Schiffe dieser Art bestellt, LNG-Tanker ausgenommen. Dies entspricht einer Steigerung von 38 % gegenüber dem Vorjahr im Jahr 2023 und unterstreicht das wachsende Engagement der Branche zur Dekarbonisierung.

Das Wachstum bei den Bestellungen für mit alternativen Kraftstoffen betriebene Schiffe ist in den letzten drei Jahren maßgeblich auf den Boom beim Neubau von Container- und Autotransportern zurückzuführen.

Im Jahr 2024 entfielen 69 % aller Containerschiffbestellungen auf Schiffe, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden können. Grund dafür war, dass die Frachteigner auf die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigeren Verfahren reagierten und die Linienreedereien sich auf den Ersatz älterer Tonnage vorbereiteten.

Der bevorzugte Kraftstoff in diesem Segment war LNG (67 %). Insgesamt machten die Container- und Autotransportsegmente im Jahr 2024 62 % aller Bestellungen für alternative Kraftstoffe aus.

„Bei unseren Bemühungen, die Branche zu dekarbonisieren, sind wir vom Wachstum bei Schiffen mit alternativen Kraftstoffen in den letzten Jahren ermutigt. Die jüngsten Zahlen sind zwar vielversprechend, aber wir müssen weiter vorankommen. Der technologische Wandel ist im Gange, aber das Angebot an alternativen Kraftstoffen ist noch immer gering.

„Als Branche müssen wir mit Kraftstofflieferanten und anderen Interessengruppen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Schifffahrt auch in Zukunft Zugang zu ihrem Anteil an alternativen Kraftstoffen hat. Es ist auch wichtig, dass bei diesem Übergang die Sicherheit der Seeleute gewährleistet ist. Dies erfordert Investitionen in Weiterbildung und Schulung“, sagte Knut Ørbeck-Nilssen, CEO Maritime bei DNV.

LNG war nicht der einzige Kraftstoff, der den Schiffseignern im Kopf herumschwirrte. Im Jahr 2024 setzten sie auf mehrere alternative Kraftstoffe. So gingen 166 Methanol-Bestellungen ein (32 % des AFI-Auftragsbestands). Dies spiegelt das wachsende Interesse der Schifffahrt an einem vielfältigeren Kraftstoffpool wider, da sie bestrebt ist, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Die meisten dieser Methanol-Bestellungen (85) entfielen laut DNV auf das Containersegment.

Während Methanol zu Beginn des Jahres die Neubauaufträge für Schiffe mit alternativen Kraftstoffen ankurbelte, war LNG zum Jahresende der alternative Kraftstoff der Wahl in der Branche. Die Zahl der im Jahr 2024 aufgegebenen LNG-Schiffsbestellungen lag bei 264, mehr als doppelt so hoch wie im Jahr 2023 (130).

Ammoniak verzeichnete in den ersten Monaten des Jahres eine vielversprechende Dynamik und wuchs im gesamten Jahr 2024 weiter.

Insgesamt wurden 27 Bestellungen für Schiffe mit Ammoniakantrieb aufgegeben. Die ersten Bestellungen für Schiffe mit Ammoniakantrieb, die keine Gastanker sind, wurden 2024 aufgegeben (10), hauptsächlich im Massengutfrachtersegment (5). Obwohl sich diese Bestellungen noch in einem frühen Stadium befinden, sind sie ein weiterer Beleg für die Bedeutung von Ammoniak auf dem Markt für alternative Kraftstoffe.


Lieferungen und Bunkerungen werden sich verdoppeln


Die Zahl der in Betrieb befindlichen Schiffe mit LNG-Antrieb verdoppelte sich zwischen 2021 und 2024, wobei 2024 eine Rekordzahl von Auslieferungen (169) zu verzeichnen war. Ende 2024 waren 641 Schiffe mit LNG-Antrieb im Einsatz. Laut AFI-Auftragsbuch wird sich diese Zahl bis Ende des Jahrzehnts voraussichtlich verdoppeln.

Während die Bunkerinfrastruktur für einige alternative Kraftstoffe noch unterentwickelt ist, reift die LNG-Bunkerung heran. Die Zahl der in Betrieb befindlichen LNG-Bunkerschiffe stieg im letzten Jahr von 52 auf 64, und für 2025 wird ein weiteres Wachstum erwartet.

Die erhebliche Lücke zwischen Angebot und Nachfrage bei der LNG-Bunkerung dürfte sich laut AFI-Auftragslage in den nächsten fünf Jahren vergrößern. Die Bewältigung dieser Herausforderung durch die Entwicklung der entsprechenden Infrastruktur für alternative Kraftstoffe – sowohl für Schiffe als auch für die Bunkerung – kann Nachfragesignale erzeugen, die die langfristige Kraftstoffproduktion ankurbeln.

Mit dem EU-Regulierungspaket „Fit for 55“, das Anforderungen an große Hafennetze hinsichtlich der Ausstattung mit einer LNG-Bunkerinfrastruktur stellt, wird erwartet, dass die Verfügbarkeit von LNG in Häfen steigen wird.

„Marktbedingungen, Infrastrukturentwicklung, Neuerungen bei der Kraftstoffproduktion und die Bedürfnisse der Frachteigentümer prägen die Nachfrage nach verschiedenen Kraftstoffen sowohl kurzfristig als auch langfristig.

„Die veränderten Trends bei den LNG- und Methanol-Bestellungen in diesem Jahr könnten auf die langsame Entwicklung der Produktion von grünem Methanol zurückzuführen sein. Auf lange Sicht hat grünes Methanol das Potenzial, neben Ammoniak Teil des Energiemix zu werden. Parallel dazu bietet LNG eine wichtige Brückenbrennstoffoption, die von der bestehenden Infrastruktur und kurzfristigen Emissionsreduzierungen profitiert und gleichzeitig als langfristige Lösung dienen kann, vorausgesetzt, RNG (Erneuerbares Erdgas) wird verfügbar sein und zu einem wettbewerbsfähigen Preis bereitgestellt werden“, sagte Jason Stefanatos, Global Decarbonization Director bei DNV.

© neiezhmakov / Adobe Stock

Kategorien: LNG, Off-Shore, Schiffbau