Forschungsschiff Atair soll im Frühjahr in Betrieb genommen werden

11 März 2020
(Foto: SCHOTTEL)
(Foto: SCHOTTEL)

Ein neues Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff mit Flüssigerdgasantrieb (LNG), das von German Naval Yards Kiel gebaut wurde, wird derzeit bei Fassmer in Bern installiert und fertiggestellt, bevor es im Frühjahr in Betrieb genommen wird.

Das neue Forschungsschiff wird im Auftrag des Bundesamtes für Seefahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg stationiert und ersetzt das bisherige Atair, das 1987 in Betrieb genommen wurde.

Mit einer Länge von 75 Metern und einer Breite von rund 17 Metern wird die neue Atair das größte Forschungsschiff der BSH-Flotte sein. Es wird auch das technologisch fortschrittlichste und umweltfreundlichste sein.

Das Schiff ist mit zwei Sechszylinder-Wärtsilä 20DF-Zweistoffmotoren ausgestattet, die entweder mit LNG- oder konventionellen Flüssigbrennstoffen betrieben werden können, einem Sechszylinder-Wärtsilä 20-Motor, zwei SCR-Technologien (Selective Catalytic Reduction) für Abgasreinigungssysteme und einem Wärtsilä LNGPac-Kraftstoff Lager-, Versorgungs- und Kontrollsystem.

Atair hat einen großen 130-Kubikmeter-Tank an Bord, mit dem das Schiff 10 Tage lang allein mit LNG betrieben werden kann. Bei der Wahl des Dieselbetriebs (Dual Fuel) wird hochwertiges Dieselkraftstofföl mit einem Schwefelgehalt von weniger als 0,1% verwendet.

Das Antriebssystem besteht aus einem SCHOTTEL Pump Jet Typ SPJ 220 (1.000 Kilowatt), einem SCHOTTEL Transverse Thruster Typ STT 1 FP (330 Kilowatt) im Bug und einem SCHOTTEL Transverse Thruster Typ STT 170 FP (200 Kilowatt) im Heck.

Der Unterwasserlärm des Schiffes wurde optimiert, um die DNV SILENT Class Notation (SILENT R) zu erfüllen, und das neue BSH-Schiff entspricht den strengen Tier III-Standards der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) für die Emissionen von Stickoxiden (NOx) sowie der Vorschriften der US Environmental Protection Agency (EPA) Tier IV für Rußpartikelemissionen. Es erfüllt die Anforderungen des Bundesumweltministeriums an den „Blauen Engel“ für umweltfreundliches Schiffsdesign.

Das Schiff wird eine Höchstgeschwindigkeit von ungefähr 13 Knoten erreichen und insgesamt 18 Besatzungsmitglieder und 15 Wissenschaftler aufnehmen können. Die Ausrüstung umfasst mehrere Labors, eine Station zur Messung der Luftverschmutzung auf See, einen Kran, einen Zaumbalken für geologische Aktivitäten auf dem Meeresboden, ein großes 200 Quadratmeter großes Arbeitsdeck und eine umfangreiche Tauchausrüstung - einschließlich einer Tauchkammer.

Das integrierte Schiffskonzept von Kongsberg für Forschungsschiffe bietet eine vollständig integrierte Bedienerumgebung, die mit akustischer Datenerfassung auf hohem Niveau, dynamischer Positionierung, Antriebssteuerung, Navigation und Schiffsautomatisierung ausgestattet ist.

MacGregor lieferte ozeanografische Winden und Triplex-Deckshandhabungssysteme.

(Bild: SCHOTTEL)

Kategorien: LNG, Marineausrüstung, Schiffbau, Schiffe