Der Jones Act und Offshore Wind im Lichte der Aeolus Energy Bekanntmachung

Von Emily Huggins Jones26 Juli 2018

Wenn die heimische Offshore-Windindustrie zum Leben erwacht, werden US-amerikanische Flaggschiff-Schiffe notwendigerweise Teil dieser wachsenden Gleichung sein.


Ein potenzieller Umschwung kam mit der kürzlichen Ankündigung von Aeolus Energy Partners, dass das Unternehmen für erneuerbare Anlagen und Anlagen in eine Flotte von Jones Act-konformen Schiffen für die Offshore-Windindustrie investierte. Das Jones Act, ein Teil des Merchant Marine Act von 1920, ist eine lange Eintrittsbarriere für ausländische und inländische Prospektoren.

"Ein Schiff darf keinen Teil des Warentransports durch Wasser oder auf dem Land- und Wasserweg zwischen Orten in den Vereinigten Staaten, für die die Küstengesetze gelten, direkt oder über einen ausländischen Hafen [sofern das Schiff nicht gebaut wurde] bereitstellen und dokumentiert nach den Gesetzen der Vereinigten Staaten und im Besitz von Personen, die Bürger der Vereinigten Staaten sind. "

Mit anderen Worten, Schiffe, die "Waren" innerhalb des Drei-Seemeilen-Küstenmeeres der Vereinigten Staaten befördern, müssen in den USA gebaut oder neu gebaut und von der US-Flagge gekennzeichnet sein. Außerdem muss das Schiff zu 75% in US-Besitz und in US-Besatzung sein.


  • Jones Act: das Kleingedruckte

Es gibt eine gewisse Ungewissheit darüber, inwieweit der Jones Act für die Offshore-Windindustrie für den Betrieb auf dem äußeren Kontinentalschelf gilt, den der Kongress im Rahmen des Outer Continental Shelf Lands Act ("OCSLA") für 200 Meilen außerhalb des Territorialgebiets erklärt hat Meer. Die Grauzone konzentriert sich auf die limitierende Sprache der OCSLA, die die Anwendung des Bundesrechts auf Folgendes erweitert:

"[D] den Untergrund und Meeresboden des äußeren Kontinentalschelfs und alle künstlichen Inseln sowie alle Einrichtungen und sonstigen Einrichtungen, die dauerhaft oder zeitweilig am Meeresboden befestigt sind und darauf errichtet werden können, um Ressourcen zu erforschen, zu entwickeln oder zu produzieren davon. "

Wie durch die Meinungsbriefe und die Praxis der Zoll - und Grenzschutzbehörde interpretiert, die mit der Durchsetzung des Jones Act beauftragt ist, hat der Begriff "Ressourcen" die Bedeutung erhalten, die ihm im Genfer Übereinkommen über das Festlandsockel zukommt: "das Mineral und andere nicht lebende Ressourcen des Meeresbodens und des Untergrundes zusammen mit den Lebewesen sesshafter Arten. "Artikel 2.4, Genfer Übereinkommen über das Festlandsockel (19. April 1958). Daher wird der Begriff allgemein dahingehend interpretiert, dass er Aktivitäten ausschließt, die nicht für die Exploration, Entwicklung oder Produktion von Bodenschätzen im Boden gedacht sind. Unter dieser Sicht ist die Offshore-Windenergieerzeugung ausgeschlossen, da sie nicht die Ausbeutung von mineralischen oder anderen Ressourcen vom Meeresboden in Betracht zieht.


Die für die Installation von Windkrafttürmen auf dem Meeresboden notwendige Rammarbeiten sind zwar nicht den Beschränkungen des Jones Act unterworfen, aber der Transport von Windturbinenkomponenten, Installationsgeräten und Personal von den US-Häfen zum Windparkstandort ist sicherlich sicher ist. Bis heute gibt es keine Schiffe, die mit Jones Act konform sind, um die Offshore-Windindustrie in den US-Gewässern zu bedienen, ein Mangel, der lange Zeit zu den Hauptgegenwinden bei der Entwicklung des US-amerikanischen Offshore-Windmarktes gehörte. Neben Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen, der NIMBY-Opposition, des Mangels an Hafeninfrastruktur, Mängeln in der Lieferkette und Personalressourcen, Finanzierungsherausforderungen und dem Mangel an Unterstützung seitens des Bundes, waren Entwickler in der Vergangenheit gefordert, eine Flotte von Schiffen zu bauen ein Windfarm-Projekt in Demonstrationsgröße, geschweige denn ein kommerzielles Projekt.

  • Navigieren Sie vorsichtig mit dem Jones Act

Eine Strategie, die entwickelt wurde, um die Einschränkungen des Jones Act zu umgehen, die bei der Demonstrations-Windfarm Block Island implementiert wurden, kombinierte die Verwendung eines schwerhubigen Jack-up-Schiffes unter ausländischer Flagge, das von speziell gebauten Hubbooten unterstützt wurde. Fred Olsen Windcarrier, ein norwegischer Entwickler, lieferte das Jack-up, das die Gondeln von Saint Nazaire, Frankreich nach Rhode Island transportierte. Auf dem Projektgelände pendelten die von Falcon Global, einer Tochtergesellschaft von Seacor, gelieferten Feederschiffe mit US-Flagge die restlichen Komponenten vom Hafen in Providence, RI, zur Baustelle von Block Island.

Zusätzlich zu dem Mangel an Turbineninstallationsbehältern fehlt der entstehenden US-Offshore-Windindustrie ein Jones-Act-konformes elektrisches Übertragungskabel-Installationsgefäß. Bei Block Island wurde diese Lücke mit nachgerüsteten Schuten gefüllt. Die Durocher Marine Division, die von LS Cable untervergeben wurde, installierte ein 22-Meilen-Übertragungskabel von Rhode Island nach Block Island, ein 6-Meilen-Exportkabel von Block Island zu den Offshore-Windtürmen und vier Inter-Array-Kabel zwischen den fünf Turbinen. Um die Installation zu vervollständigen, konzipierte und konstruierte Durocher Marine eine selbstfahrende Dynamic Positioned Barge, um die Unterseekabelinstallationen zu verlegen und zu begraben.

Während ein ähnlicher Ansatz für die Installation des Icebreaker-Windparks vor Cleveland, Ohio, in Erwägung gezogen wird, ist es unwahrscheinlich, dass sich diese Strategie als effizient oder kosteneffektiv für die Installation eines kommerziellen Windparks mit 15 bis 62 Turbinen erweisen würde. Darüber hinaus befinden sich einige Windparks, die sich derzeit in der Entwicklungspipeline befinden, drei bis 30 Meilen vor der Küste, während das Block Island-Projekt nur drei Meilen vom Hafen entfernt liegt. Darüber hinaus würden technologische Fortschritte, wie die Entwicklung der Mammut-Haliade-X 12MW-Turbinen von GE, die physikalischen und logistischen Möglichkeiten einer Installationsstrategie, die auf der Kombination von ausländischen Hubschraubern und US-umgebauten Schleppkähnen basiert, erweitern.


  • Gute Nachrichten für US-Baumeister

Die zunehmenden Investitionen in den US-amerikanischen Offshore-Windmarkt haben in jüngster Zeit mehrere Ankündigungen zu Jones-Act-konformen Lösungen für das Fehlen von US-Installationsschiffen ausgelöst. Die erste kam am 30. März 2018 von Fred Olsen Windcarrier und Falcon Global, dem Team, das die Block Island-Turbinen installierte. Die Unternehmen unterzeichneten eine Kooperationsvereinbarung, nach der Falcon Global Jones-Act-konforme Hubboote zur Versorgung der Jack-up-Installationsschiffe von Fred Olsen zur Verfügung stellt, die nach Angaben der Unternehmen die größten Turbinen auf dem Markt installieren können. Die Teams bestehen je nach Größe des Installationsprojekts aus bis zu vier Schiffen. Die zweite kam Anfang April von der Aeolus Energy Group mit der Ankündigung, dass Aeolus eine komplette Flotte von US-Jones-Act-fähigen Schiffen bauen will. Nach Angaben des Unternehmens umfassen seine Pläne:

  • Jack-up-Schiffe, die die neueste Generation von 10 und 12 MW-Turbinen installieren können;
  • Kabelschiffe, die sowohl die Hoch- als auch die Mittelspannungskabel installieren können;
  • Service Operations Schiffe zur Bereitstellung von großen Unterkünften auf See für Arbeitnehmer;
  • Eine Flotte von Crew Transfer Assets, sowohl Schiffe als auch Hubschrauber; und
  • Hafenanlagen in Massachusetts und Maryland.


Wenn Aeolus seine gesamte Flotte in Betrieb nimmt, wird die Offshore-Windindustrie in den USA einen gewaltigen Schlag bekommen, da die protektionistischen Anforderungen der Jones Act viele Entwickler mit Handschellen gefesselt haben, die versuchen, eine Umgehungsstrategie für ihre Turbinen zu entwickeln. Bis dahin jedoch bleibt der Jones Act eine legitime Hürde, die juristischen Scharfsinn und kreative strategische Planung erfordert, um die Installation kommerzieller Windparks in US-Gewässern mit den verfügbaren Meeresschätzen zu ermöglichen.

Emily Huggins Jones nutzt ihre Erfahrung in Umweltprozessen und -verfahren, kombiniert mit ihrem Hintergrund in der Umwelt-Compliance, um Kunden in der Chemie-, Stahl-, Öl- und Gas- und maritimen Industrie zu beraten sowie um Handelsverbände von Reedern zu beraten.


HINWEIS : Dieser Artikel erschien erstmals in der Juli-Ausgabe des MarineNews- Magazins.

Kategorien: Arbeitsboote, Erneuerbare Energie, Schiffbau, Schiffsreparatur und -umwandlung, Umwelt, Windkraft